KMC Austria Design
Inh. KEPPLINGER Mario
Gmundnerstrasse 51-57 / Top 7
A-4840 VÖCKLABRUCK
Handy: +43 (0)664 / 9154360
Fax: +43 (0)7672 / 97863
Mail: mario.kepplinger@asak.at
Hompage: www.kmc-austria-design.at
ATU68366314
Stand November 2016
1
MCK-Handel - Gmundnerstrasse 51-57/Top7 - 4840 Vöcklabruck
Händler-AGB
Sollten diese Händler-AGB den Nutzungsbedingungen widersprechen, so gehen
die Nutzungsbedingungen den Händler-AGB vor.
1. Angebot, Vertragsabschluss, Fälligkeit
Auf dem Marktplatz bietet der Händler seine Waren sowie zum Warenkauf komplementäre
Dienstleistungen (z.B. Aufstellservice, Entsorgung, etc.) (kurz „Produkte“) an, die von
natürlichen und juristischen Personen (kurz „Nutzer“) eingesehen und gekauft werden
können.
Der Vertragsabschluss mit dem Nutzer kommt je nach gewählter Zahlungsmethode zu jeweils
unterschiedlichen Zeitpunkten zustande. Ebenso wird das Entgelt für das jeweilige Produkt zu
unterschiedlichen Zeitpunkten zur Zahlung fällig. Die Verrechnung erfolgt in Euro. Vertrags-,
Bestell- und Geschäftssprache ist Deutsch.
Die Produktanzeige des Händlers ist eine Einladung an den Nutzer, ein verbindliches Angebot
zum Abschluss eines Kaufvertrages mit dem Händler über das in der Bestellung angeführte
Produkt abzugeben. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass neben den Nutzungsbedingungen
des Marktplatz-Betreibers auch diese Geschäftsbedingungen des Händlers (kurz „HändlerAGB“) zur Anwendung kommen. Der Nutzer akzeptiert die Händler-AGB mittels Klick auf das
entsprechende Kontrollkästchen vor Abschluss des Bestellvorgangs und der damit
verbundenen Abgabe seiner verbindlichen Vertragserklärung.
Die Bestellung stellt somit ein verbindliches Anbot des Nutzers gegenüber dem anbietenden
Händler auf Abschluss eines Kaufvertrages über das bestellte Produkt dar. Mit Zugang der
Bestellung beim Marktplatz-Betreiber erhält der Nutzer eine Nachricht per Email an die von
ihm hinterlegte E-Mail-Adresse, die detaillierte Angaben zum bestellten Produkt sowie den
Gesamtpreis inklusive aller Nebenkosten (Versandkosten, Gebühren) enthält (kurz
„Bestellbestätigung“). Die Generierung der Bestellbestätigung an den Nutzer erfolgt
namens und im Auftrag des Händlers durch den Marktplatz-Betreiber.
1.1 Vertragsabschluss bei Zahlung mit Rechnung
Die Bestellbestätigung dient lediglich der Bestätigung des Einganges der Bestellung und stellt
noch keine Annahme des verbindlichen Angebotes des Nutzers dar.
Der Kaufvertrag über das bestellte Produkt kommt mit Zugang einer Bestätigung über den
Versand des bestellten Produktes an die vom Nutzer hinterlegte E-Mail-Adresse (kurz
„Versandbestätigung“) zwischen dem Händler und dem Nutzer zu Stande.
Wird eine Bestellung in mehreren Teillieferungen versendet, erhält der Nutzer für jede
Teillieferung eine eigene Versandbestätigung. In diesem Fall kommt bezüglich jeder
Versandbestätigung ein separater Kaufvertrag zwischen dem Nutzer und dem Händler des in
der jeweiligen Versandbestätigung angeführten Produktes zustande.
1.2 Vertragsabschluss bei Zahlung mit Kreditkarte, Sofort – Überweisung Stand November 2016
2
(Bankeinzug), PayPal oder eps
Mit Eingang der Bestellbestätigung beim Nutzer kommt der Kaufvertrag zwischen dem Nutzer
und dem Händler zustande.
Sobald die bestellte Ware versendet wird, erhält der Nutzer eine vom Marktplatz-Betreiber
automatisch generierte Bestätigung über den Versand des bestellten Produktes an die von ihm
hinterlegte E-Mail-Adresse (kurz „Versandbestätigung“). Der Marktplatz-Betreiber generiert
die Versandbestätigung im Namen und Auftrag des Händlers, wobei er keine inhaltlichen
Kontrollen vornimmt.
Bei Waren die „mit einem Bestand > 0“ angeboten werden gilt: Wird die bestellte Ware
binnen 4 Wochen ab Versand dieser Bestellbestätigung nicht zur Lieferung verschickt, gilt der
Vertrag als aufgelöst und wird der abgebuchte oder überwiesene Geldbetrag des Nutzers
binnen 10 Bankarbeitstagen auf das Konto des Nutzers rück überwiesen.
Bei Waren die „in Zukunft“ erscheinen und somit bei der Bestellung nicht sofort verfügbar
sind, fängt die Frist - zur Lieferung binnen 4 Wochen - ab dem angezeigten voraussichtlichen
Verfügbarkeitsdatum des Produktes an zu laufen, wobei das späteste angegebene
Verfügbarkeitsdatum maßgeblich ist.
Bei Waren die mit einem „späteren Verfügbarkeitsdatum“ gekennzeichnet sind, beginnt
die Frist zur Lieferung binnen 4 Wochen ab dem angezeigten, voraussichtlichen
Verfügbarkeitsdatum des Produktes an zu laufen, wobei das späteste angegebene
Verfügbarkeitsdatum maßgeblich ist.
Wird eine Bestellung in mehreren Teillieferungen versendet, erhält der Nutzer für jede
Teillieferung eine eigene Versandbestätigung.
2. Preise
Die zu den jeweiligen Produkten angegebenen Kaufpreise (Preise pro Stück) beinhalten die
gesetzliche Umsatzsteuer sowie weitere Preisbestandteile. Der Kaufpreis umfasst nicht die
Liefer-, Service- und Versandkosten.
Die Liefer- und Versandkosten werden im Warenkorb angezeigt. Der Händler gewährt
kostenfreien Standardversand per Post bei Bestellung von Produkten mit einem Warenwert
von über 33,00 Euro (= Frachtfreigrenze); bei Warenwerten unter diesem Betrag werden dem
Nutzer Versandkosten in der Höhe von 3,30 Euro in Rechnung gestellt. Erfordert ein Versand
den Einsatz einer Spedition oder ist mit der Lieferung des Produktes Montage oder
Aufstellservice etc. (= den Warenkauf ergänzende Dienstleistungen) verbunden, hat der
Nutzer die jeweils vom Händler dafür vorgesehenen Kosten zu tragen. Die den Warenkauf
ergänzenden Dienstleistungen bleiben für oben erwähnte Frachtfreigrenze unberücksichtigt.
Ist ein speditioneller Versand erforderlich, ist der weitere Paketversand beim selben Händler
kostenfrei.
Sofern Bestellungen auf Initiative des Händlers in Teillieferungen geliefert werden, fallen für
Folgelieferungen keine zusätzlichen Versandkosten an.
3. Bezahlung und Rechnungslegung
Der Händler bedient sich zur Zahlungsabwicklung hinsichtlich der über den Marktplatz
durchgeführten Transaktionen eines Payment Service Provider. Der Nutzer erklärt hiermit seine Stand November 2016
3
ausdrückliche Zustimmung zur Zahlungsabwicklung durch den Payment Service Provider im
Namen des Händlers.
Die verfügbaren Zahlungsmethoden können zum Zwecke des Risikomanagements
eingeschränkt werden. Ein Anspruch auf eine bestimmte Zahlungsart besteht für den Nutzer
nicht. Wenn die Zahlungsart PayPal vom Händler angeboten wird, dann kann diese vom Nutzer
nur in dem Fall zur Zahlung verwendet werden, wenn ausschließlich Produkte eines einzigen,
die Zahlungsart PayPal anbietenden, Händlers im Warenkorb des Nutzers enthalten sind.
Bei Zahlung „auf Rechnung“ sind Kaufpreis und Liefer- und Versandkosten innerhalb von 14
Tagen ab Erhalt der Ware zu überweisen.
Bei Zahlung mit „Kreditkarte, Sofort-Überweisung, Paypal oder eps“ sind sowohl der Kaufpreis
als auch die vom Händler in Rechnung gestellten Liefer- und Versandkosten Zug-um-Zug mit
Absenden der Bestellbestätigung an den Nutzer zur Zahlung fällig. Die Abbuchung erfolgt zum
Fälligkeitszeitpunkt.
Die Rechnungslegung erfolgt seitens des Händlers und ist der Lieferung in Papierform
beigelegt oder erfolgt elektronisch per E-Mail an die vom Nutzer hinterlegte E-Mail-Adresse
oder über das Kundenkonto des Nutzers auf dem Marktplatz. Im Fall elektronischen
Rechnungserhalts ist der Nutzer berechtigt, die Rechnung auch in Papierform zu verlangen.
4. Lieferung
Die Lieferung der vom Nutzer bestellten Produkte erfolgt direkt durch den Händler an den
Nutzer. Die Lieferung erfolgt an die vom Nutzer angegebene Lieferadresse. Eine Lieferung an
eine Adresse außerhalb des Bundesgebietes der Republik Österreich ist ausgeschlossen.
Der Versand wird – ausgenommen bei Bezahlung „auf Rechnung“ nicht in Gang gesetzt, bevor
die Bestätigung des Payment Service Providers über die Verfügbarkeit der Kaufpreiszahlung
sowie der vom Händler in Rechnung gestellten Liefer- und Versandkosten vorliegt.
Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass sämtliche Angaben zu Versand oder Zustellung eines
Produktes, die über den Marktplatz zur Verfügung gestellt werden, lediglich voraussichtliche
Angaben und ungefähre Richtwerte sind. Sie stellen keine verbindlichen oder garantierten
Versand- oder Liefertermine dar, es sei denn dies wurde gesondert schriftlich mit dem Händler
vereinbart.
Beim Kaufvertrag mit einem Verbraucher geht beim Versand der Ware die Gefahr für den
Verlust oder die Beschädigung der Ware erst dann auf den Verbraucher über, sobald die Ware
an den Verbraucher oder an einen von diesem bestimmten, vom Beförderer verschiedenen
Dritten abgeliefert wird. Hat aber der Verbraucher selbst den Beförderungsvertrag
geschlossen, ohne dabei eine vom Händler vorgeschlagene Auswahlmöglichkeit zu nützen, so
geht die Gefahr bereits mit der Aushändigung der Ware an den Beförderer über.
5. Widerrufs-Policy des Marktplatzes
Der Händler erweitert das gesetzliche Rücktrittsrecht von 14 auf 30 Tage. Dem Nutzer, der als
Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes zu qualifizieren ist, steht demnach
gegenüber dem Händler des Produktes bei Abschluss eines Kaufvertrages über den Marktplatz
das Recht zu, innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Inbesitznahme eines bestellten
Produktes durch den Nutzer oder einen von diesem bevollmächtigten Dritten (kurz Stand November 2016
4
„Widerrufsfrist“) ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten (kurz“
Widerrufsrecht“). Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen.
Der Verbraucher hat kein Rücktrittsrecht (kein Widerrufsrecht) bei Verträgen über
1. Dienstleistungen, wenn der Händler – auf Grundlage eines ausdrücklichen Verlangens des
Verbrauchers nach § 10 FAGG sowie einer Bestätigung des Verbrauchers über dessen
Kenntnis vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vollständiger Vertragserfüllung – noch vor
Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 FAGG mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen
hatte und die Dienstleistung sodann vollständig erbracht wurde,
2. Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt
abhängt, auf die der Händler keinen Einfluss hat und die innerhalb der Rücktrittsfrist
auftreten können,
3. Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die
persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,
4. Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten
würde (z.B. Lebensmittel),
5. Waren, die versiegelt geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder
aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern deren Versiegelung nach
der Lieferung entfernt wurde,
6. Waren, die nach ihrer Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen
Gütern vermischt wurden,
7. alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, die aber nicht
früher als 30 Tage nach Vertragsabschluss geliefert werden können und deren aktueller
Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Händler keinen Einfluss hat,
8. Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung
geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
9. Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen über
die Lieferung solcher Publikationen,
10. Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen als zu Wohnzwecken,
Beförderung von Waren, Vermietung von Kraftfahrzeugen sowie Lieferung von Speisen
und Getränken und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen
erbracht werden, sofern jeweils für die Vertragserfüllung durch den Händler ein
bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist,
11. die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen
Inhalten, wenn der Händler – mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers,
verbunden mit dessen Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vorzeitigem
Beginn mit der Vertragserfüllung, und nach Zurverfügungstellung einer Bestätigung nach
§ 7 Abs. 3 FAGG – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 FAGG mit der Lieferung
begonnen hat,
12. dringende Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten, bei denen der Verbraucher den
Händler ausdrücklich zu einem Besuch zur Ausführung dieser Arbeiten aufgefordert hat.
Erbringt der Händler bei einem solchen Besuch weitere Dienstleistungen, die der
Verbraucher nicht ausdrücklich verlangt hat, oder liefert er Waren, die bei der
Instandhaltung oder Reparatur nicht unbedingt als Ersatzteile benötigt werden, so steht
dem Verbraucher hinsichtlich dieser zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren das
Rücktrittsrecht zu.
Stand November 2016
5
Dem Verbraucher steht schließlich kein Rücktrittsrecht bei Verträgen zu, die auf einer
öffentlichen Versteigerung geschlossen werden.
Nachfolgende Möglichkeiten der schriftlichen Widerrufserklärung gegenüber dem Händler
stehen dem Nutzer offen:
• Dem registrierten Nutzer steht die Nutzung der Online-Rücksendungsverwaltung über sein
Kundenkonto zur Verfügung. Der registrierte Nutzer erhält auf diesem Weg unmittelbar
nach Zustellung der Widerrufserklärung eine Bestätigung über den Eingang der
Widerrufserklärung sowie ein Rücksendeetikett.
• Der nicht registrierte „Gast“-Nutzer kann die Online-Rücksendeverwaltung durch Anklicken
eines Links in der Versandbestätigung nutzen und darüber das Rücksendeetikett
generieren.
• Die Nutzung des vom Händler im Händlerprofil zur Verfügung gestellten
Widerrufsformulars, das an die E-Mail-Adresse hallo@shoepping.at zu richten ist oder per
Kontaktformular über den Marktplatz.
• Die Übermittlung einer schriftlichen Widerrufserklärung, nach welcher der Nutzer vom
abgeschlossenen Kaufvertrag zurückzutritt.
Das vom Händler zur Verfügung gestellte Widerrufsformular als auch die formlose
Widerrufserklärung kann der Nutzer auch an den shöpping.at Kundenservice, Business Center
730, 1000 Wien, übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die Absendung der Erklärung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist. Die Rücksendung/Rückgabe des Produkts hat
direkt an den Händler innerhalb von 14 Tagen ab Absenden der Widerrufserklärung zu
erfolgen. Sie darf nicht an/in eine/r Filiale des Händlers erfolgen.
Der Händler ist gesetzlich verpflichtet, den Nutzer, der als Verbraucher im Sinne des
Konsumentenschutzgesetzes zu qualifizieren ist, vor dem Zustandekommen des Kaufvertrages
über sein Widerrufsrecht und die Bedingungen für dessen Ausübung zu informieren und ein
Musterwiderrufsformular zur Verfügung zu stellen. Verletzt der Händler seine
Informationspflicht gegenüber dem Nutzer, verlängert sich die Ausübungsfrist auf 12 Monate.
Holt der Händler die Informationserteilung innerhalb von zwölf Monaten ab dem für den
Fristbeginn maßgeblichen Tag nach, so endet die Rücktrittsfrist 30 Tage nach dem Zeitpunkt,
zu dem der Nutzer die Information über das Widerrufsrecht erhält.
Folgen des Widerrufsrechts
Nimmt ein Nutzer das Widerrufsrecht in Anspruch, so hat der Händler dem Nutzer den
Kaufpreis für die bestellten Produkte zurückzuerstatten. Zusätzlich hat der Händler, wenn der
Nutzer die postalische Versendung an ihn bezahlt hat, dem Nutzer die Kosten des Versands,
allerdings nur im Ausmaß der Kosten des günstigsten Standardversands per Post (d.h. Euro
3,30), zurückzuerstatten. Die Kosten für eine vom Nutzer ausdrücklich gewünschte andere Art
des Versands als dem günstigsten Standardversand per Post werden nicht zurückerstattet,
wenn der Händler für den Versand der Produkte auch Standardversand per Post anbietet.
Wenn der Versand an den Nutzer per Spedition erfolgt ist und der Nutzer für die speditionelle
Versendung an ihn bezahlt hat, so hat der Händler dem Nutzer die Kosten des speditionellen
Versands, allerdings nur im Ausmaß der Kosten des günstigsten Standardversands per Stand November 2016
6
Spedition, den der Händler anbietet, zurückzuerstatten. Die Rückzahlung kann der Händler bis
zum Erhalt der Ware oder Nachweis der Rücksendung durch den Nutzer vorenthalten.
Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung eines Produktes per Post trägt der Nutzer, außer
der Nutzer verwendet für die Rücksendung das Rücksendeetikett. Wenn die Versendung des
Produkts an den Nutzer mittels Spedition erfolgt ist, dann hat der Nutzer die Rücksendung des
Produkts per Spedition über den Marktplatz anzumelden. Der Nutzer hat die Kosten der
Rücksendung des Produkts per Spedition zu tragen, außer er hat die speditionelle
Rücksendung des Produkts über den Marktplatz angemeldet. In diesem Fall werden die Kosten
der speditionellen Rücksendung vom Händler getragen. Gebühren für die Inanspruchnahme
und Abwicklung des Widerrufsrechtes verrechnet weder der Marktplatz-Betreiber noch der
Händler.
Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen 30 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 30 Tage: - im Falle eines Dienstleistungsvertrags ab dem Tag des Vertragsabschlusses; - im Falle eines Kaufvertrages ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat; - im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die der Verbraucher im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und die getrennt geliefert werden, ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat; - im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat; - im Falle eines Vertrags zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail), gerichtet an den
KMC Austria Design
Inh. Kepplinger Mario
Gmundnerstrasse 51-57 / TOP 7
4840 Vöcklabruck
E-Mail: mario.kepplinger@asak.at
über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist, oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf dieser Webseite www.shöpping.at elektronisch ausfüllen und übermitteln (siehe blaue Hilfe Lasche). Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns
MCK-Handel - Kepplinger Mario Gmundnerstrasse 51-57/ Top 7 – 4840 Vöcklabruck
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren, außer Sie verwenden für die Rücksendung das Rücksendeetikett. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Streitschlichtung | Anfragen wegen Informationen und Beschwerden: mario.kepplinger@asak.at - Der Händler anerkennt die außergerichtliche Schlichtungsstelle des Österreichischen E-Commerce Gütezeichens(www.guetezeichen.at), des Internet-Ombudsmannes (www.ombudsmann.at), sowie die Vornahme eines Schlichtungsversuches durch die Trustmark Austria Ombudsstelle an. Sie können auch die OS-Plattform der Europäischen Kommission http://ec.europa.eu/consumers/odr für die Beilegung von Streitigkeiten nutzten. Freiwillige Verhaltensrichtlinien: www.guetezeichen.at, Trustmark Austria, European Trustmark |
Versand erfolgt durch die Österreichische Post - Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
Selbstabholung nur gegen Terminvereinbarung per Telefon oder Mail
Mehr als €0,00 | €3,90 Versandkosten |